Private Wetterstation Attenhofen 466m über NN in der wunderschönen Hallertau (Bayern)

Private Wetterstation Attenhofen



Zurück



Grundzutaten für ein Gewitter


Für ein Gewitter braucht es keineswegs Petrus' Hand, sondern aus naturwissenschaftlicher Sicht genau drei verschiedene Zutaten. Um Konvektion so richtig in Gang zu bringen bzw. überhaupt erst möglich zu machen, braucht man folgendes:

1) Labilität
2) Feuchte
3) Hebung

Labilität heißt vereinfacht, dass ein Luftpaket immer leichter als die Umgebungsluft ist und deswegen aufsteigt, da leichtere Luft eine geringere Dichte besitzt.

Feuchte heißt, dass viel absolute Feuchte zur Verfügung steht. Feuchte ist die Nahung eines Gewitters, also der Energieträger. Ist die Feuchte hoch, hat ein Gewitter sehr viel Energie zur Verfügung. Zur Einschätzung ist die absolute Feuchte sehr sinnvoll, da sie ein Maß für den Feuchtegehalt der Luft ist. Mit dem Taupunkt kann man diese auch deuten, denn ein höher Taupunkt zeigt (bei höheren Temperaturen) an, dass viel Feuchte in der Luft vorhanden ist. Eine hohe relative Luftfeuchtigkeit ist auch von Vorteil, allerdings muss hier die Temperatur berücksichtigt werden. Bei 80% Luftfeuchte bei 10°C ist nämlich weniger absolute Feuchte vorhanden als bei 50% Feuchte und 25°C. Deswegen sollte man zur Feuchtebestimmung sinnvolle Parameter heranzuziehen.

Hebung bedeutet, dass ein Luftpaket aus seinem Ausgangszustand am Boden nach oben gehieft wird, wo es dann kondensieren kann und weiter nach oben steigen kann. Ohne Hebung würde die energieträchtigste Luftmasse nichts nützen, wenn sie nur am Boden ist und nicht aufsteigen kann.

Nur wenn diese Faktoren alle zusammen vorhanden sind, kann Konvektion einsetzen.

Ist keine Labilität vorhanden, kann ein gehobenes Lufpaket nicht weiter in der Atmosphäre aufsteigen und die Konvektion stockt.
Ist kaum Feuchte vorhanden, verhungert ein Gewitter regelrecht, da es keine Energie hat und sich kaum Wolken und Niederschlag bilden können.
Ist keine Hebung vorhanden, bleibt die Luftmasse am Boden und kann nicht aufsteigen und keine Kovektion bzw. Gewitterwolken bilden.

Man sieht also, dass ein gewisses Gleichgewicht zwischen den Zutaten bestehen muss. Umso stärker diese Faktoren ausgeprägt sind, deso heftiger wird die Konvektion.



Zurück

© Florian Huber

Kontakt

Impressum