Private Wetterstation Attenhofen 466m über NN in der wunderschönen Hallertau (Bayern)

Private Wetterstation Attenhofen



Zurück



Undulatuswolken und Schwerewellen



Bild: Sebastiam Kluge

Diese Wolkengattung nennt sich Undulatus und entsteht durch Wellenbewegung der Atmosphäre.
Anhänger bestimmter Gesinnung denken zwar fälschlicherweise, dass diese Wolken küstnlich erschaffen werden, aber sowas kann kein Mensch und keine Maschine der Welt erzeugen.
Das selbe Muster sieht man übrigens auch in den Ozeanen der Erde. Das Strömungen dort bestehen nämlich auch aus Wellen.

Ein Phänomen der Natur.
Diese Wolkengattung entstehen z.B. durch Wellenbewegung in sehr feuchten Luftschichten und meist an Inversionenoder bzw. Hebung einer Stratus-Schicht oder als Ergebnis konvektiver der wellenförmiger Umbildung von Stratus mit oder ohne Höhenänderung. Ein weiterer Entstehungsgrund ist Hebung in Leewellen oder Wogen.

Genauer gesagt entstehen Undulatus-Wolken durch interne und externe Schwerewellen:

Externe Schwerewellen entstehen an einer Grenzfläche, also wenn zwei Fluide unterschiedlicher Dichte übereinander liegen.
Also zum Beispiel Wellenbewegungen an der Wasseroberfläche durch Wind. Ein Teil des Wassers wird vom Wind durch die Auftriebskraft nach oben ausgelenkt und die rücktreibende Kraft (Gravitation) sorgt für das Wellental. Es entsteht eine Welle, die sich transversal durch den Wind ausbreitet.
Wenn in der Atmosphäre eine Inversion vorhanden ist, treffen hier auch zwei Medien unterschiedlicher Dichte aufeinander, wobei die Druckunterschiede natürlich nicht so stark ausgeprägt sind. Eine stabile atmosphärische Schichtung ist für Wellenbildung Voraussetzung.
Durch eine Auslenkung zur Grundposition nach oben wird die Luftmasse gehoben und kondensiert. Die rücktreibende Gravitationkraft lässt die Luft wieder fallen und durch das trockenadiabatische Absinken setzt die Kondensation aus, sodass eine Freifläche ohne Wolken entsteht. Dieser Prozess häuft sich wie bei einer Sinuswelle, weil durch die Windrichtung die Wellen weiter getragen werden und immer wieder neu entstehen.

Interne Schwerewellen entstehen in einem einheitlichen Fluid. Ein atmosphärisches Beispiel sind hier Leewellen. Dabei werden Luftpakete durch die Überströmung von Gebirgskämmen noch oben ausgelenkt und von der Gravitation wieder unterhalb der Ausgangslage positioniert. Daher stellt sich auch hier eine Pendelbewegung, da die Luftmasse um ihren Ausgangslage schwingt. Dadurch entstehen durch den festen Entstehungspunkt stationäre Wellen, die stationäre Wolken bedingen. Das ist dann v.a. im mikro- und mesoskaligem Raum interessant z.B. in Gebirgsnähe im Lee zur vorherrschenden Strömungsrichtung.

Zurück

© Florian Huber

Kontakt

Impressum